Premiere der Event-Reihe „channel impuls forum“
Digitalisierung und Connectivity In seinem Buch „Die Digitalisierung der Welt“ beschreibt Dr. Peter Samulat vier Dimensionen der Digitalisierung. Dabei schafft Connectivity die Basis für Datenfluss sowie Interaktion und war Schwerpunkt der interessanten und gut besuchten Veranstaltung am 20. September 2017. Das gemeinsam mit dem Institut für Lufttransportsysteme des DLR an der TUHH und BeOne Hamburg […]
Die Pressemappe zum Brückenquartier ist da!
PROJEKTBESCHREIBUNG Direkt am östlichen Bahnhofskanal entstehen das Büro- und Geschäftshaus mit hochwertigen und repräsentativen Büroeinheiten in den Obergeschossen sowie das Wohnhaus mit 56 Wohnungen in direkter Wasserlage im aufstrebenden Harburger Binnenhafen. Im Erdgeschoss der Gebäude entstehen eine Einzelhandelsfläche für einen großflächigen Einzelhandel sowie mehrere kleinere Ladeneinheiten für den täglichen Bedarf. Die vollständige Pressemappe des Brückenquartiers […]
Nächster Schritt auf dem Weg zum Hamburg Innovation Port
Der neue Heimathafen für Forschung und Entwicklung bekommt hochkarätig besetzten Beirat Mit dem Hamburg Innovation Port entsteht im Harburger Binnenhafen im direkten Umfeld der TU Hamburg ein wichtiger Baustein für einen Forschungs- und Innovationspark. Hier wächst eine Plattform für fachliche Diskurse, Workshops und Konferenzen von Wirtschaft und Wissenschaft mit Flächen, Räumen und zusätzlichen Services für […]
Hotelneubau am Veritaskai
Das Gutachterverfahren zur Gestaltung der Fassade des geplanten Hotelhochhauses am Veritaskai in Harburg wurde am 17.11.2016 durch Juryentscheid zum Abschluss gebracht. Die Mitglieder der Jury – unter anderem Oberbaudirektor Prof. Jörn Walter, Jörg Penner (Dezernent für Wirtschaft, Bauen und Umwelt), der zukünftige Hotelbetreiber Hans Gerst (Raphael Hotelgesellschaft) und der Projektentwickler Frank Lorenz – entschieden sich […]
Channel Hamburg wird Heimathafen für Innovation
Hamburg Innovation Port soll in Harburg neue Impulse setzen Der Senat strebt mit seiner Wirtschafts- und Innovationspolitik an, ein Klima zu schaffen, das anwendungsorientierte Entwicklungen fördert und die Vernetzung von Unternehmen mit universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen vorantreibt.
Engagiert durch den Sommer: human@human sucht Paten für Geflüchtete
Kochen, Fußball, Lernen: Die Harburger Flüchtlingsinitiative human@human sucht ehrenamtliche Paten und Patinnen zur Unterstützung der Integration für Geflüchtete. Von der Hamburg-Erkundung über die Begleitung zum Amt bis zum Eisessen – hier können Ehrenamtliche unkompliziert aktiv werden und Geflüchtete in ihrem neuen Alltag in Deutschland unterstützen. Auch Spiel-“buddies” zwischen Kindern oder Schul-, Ausbildungs- und Studienpartnerschaften werden […]
Die Entscheidung zur Neugestaltung der Harburger Seevepassage ist gefallen
Am 15. Juli 2016 hat eine interdisziplinäre Jury unter Vorsitz des Landschaftsarchitekten Lorenz Dexler das Konzept des Berliner Planungsbüros ANNABAU einstimmig als Grundlage für die Umgestaltung des öffentlichen Raums der Seevepassage in der Harburger City ausgewählt. Die Entscheidung markiert den Schlusspunkt eines konkurrierenden Gutachterverfahrens, in dem zunächst fünf Teams Ideen für eine Veränderung dieses besonderen […]
Harburger Socken: Restkunstvorhaben im KULTURKIOSK Blohmstraße
Kommendes Wochenende findet bereits die zweite Veranstaltung im Rahmen des Projekts Harburger Socken im KULTURKIOSK statt. Bereits zum Harburger Binnenhafenfest im Juni hatte das Restkollektiv R&ST mit einer ersten AHP dazu aufgerufen den Harburger Kulturkiosk zu einer Sockensammelstelle umzufunktionieren. Mit dem Aufbau einer Sockensammlung will das Künstlerkollektiv R&ST dazu anregen, zur eigenen Kopflastigkeit ausgleichende Möglichkeiten […]
Hafen-Ensemble bekommt zweiten Waggon
Am Dienstag, den 12. Juli, stellte die KulturWerkstatt Harburg e.V. den zweiten historischen Eisenbahnwaggon am Lotsekai im Harburger Binnenhafen auf. Diesmal kam der gedeckte Güterwagen der Gattung Gs auf dem Wasserweg: Die in Harburg ansässige Firma Rhenus Midgard setzte den Waggon per Kran von der Schiene in eine Schute der Firma Walter Lauk, die dann […]
Bürger informierten sich über Logistikstandort HUB + Neuland
Vor dem Beginn der konkreten Umsetzung des Logistikstandorts HUB + Neuland informierten sich heute Bürger über den aktuellen Planungsstand. Im Mittelpunkt des Interesses standen Fragen zum Bebauungsplan und dem Gestaltungsleitfaden, zum Klima-Modellquartier, der Entwässerung und der verkehrlichen Erschließung. Im Plangebiet Neuland 23 westlich der Bundesautobahn A1 in Harburg entstehen ab Herbst 2016 Flächen für die […]